Höhenadaptation

Höhenadaptation
Höhen|adaptation,
 
bei längerem Aufenthalt in größeren Höhen stattfindende Anpassung des Organismus an den geringeren atmosphärischen Druck und den erniedrigten Sauerstoffpartialdruck durch Neubildung von roten Blutkörperchen, Erhöhung ihres Hämoglobingehalts u. a.

* * *

Hö|hen|adap|ta|ti|on, Hö|hen|adap|ti|on, die <o. Pl.> (Med., Biol.): bei längerem Aufenthalt in größeren Höhen stattfindende Anpassung des Organismus an den geringeren atmosphärischen Druck u. die geringere Sättigung des Blutes mit Sauerstoff durch Neubildung von roten Blutkörperchen u. Erhöhung ihres Gehaltes an Hämoglobin.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Höhenkrankheit — Hö|hen|krank|heit 〈f. 20; unz.〉 Krankheitserscheinungen infolge Sauerstoffmangels in großer Höhe; Sy Bergkrankheit * * * Hö|hen|krank|heit, die (Med.): durch eine geringere Sättigung des Blutes mit Sauerstoff in der dünnen Luft großer ↑ Höhen (1… …   Universal-Lexikon

  • Polyglobulie —   [zu lateinisch globulus »Kügelchen«] die, /... li|en, Hyperglobulie, Erythrozytose, abnorme Steigerung der Erythrozytenzahl im peripheren Blut (überhöhter Hämatokrit und Hämoglobinwert); tritt auf bei Polyzythämie, erhöhter Ausschüttung von… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”